s'projekt "vision2020"
Mit dem Projekt "Vision2020" verfolgt der FC Winznau das Ziel, seine Sportplatz-Infrastruktur gezielt zu erweitern, punktuell den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und so dem Verein für die Zukunft eine solide Basis zu schaffen.
Absicht:
- Es sollen sämtliche Mannschaften auf dem eigenen Sportplatz trainieren und Matches austragen können, ohne dabei voneinander gestört zu werden.
- Die Trainings-Bedingungen sollen durch eine höhere Verfügbarkeit und bessere Qualität der zur Verfügung stehenden Spielfelder optimiert werden.
Zweck:
Die angestrebte Erweiterung soll für den FCW folgende Zwecke erfüllen:
- Verbundenheit & Identifikation mit dem Verein steigern, indem auf den eigenen Spielfeldern trainiert und gespielt werden kann.
- Steigerung der Trainings-Qualität, indem optimalere und öfters zur Verfügung stehende Infrastruktur genutzt werden kann.
- Das Hauptspielfeld soll den sich veränderten Normen entsprechen und bezüglich sicherheitsabständen und Beleuchtung konform sein.
- Abhängigkeit von Vereins-fremder Infrastruktur reduzieren und somit die Marke und Unabhängigkeit des FC Winznau stärken.
Hintergrund:
- Der FC Winznau verfügt über mehr Mannschaften, als die derzeitige Infrastruktur aufnehmen kann. So müssen schon seit Jahren einige (Junioren-)Mannschaften ihren Trainingsbetrieb auf dem Sportplatz in Lostorf, auf dem Sportplatz beim Winznauer Schulhaus oder bei der Kreisschule Mittelgösgen bestreiten.
- Der FC Winznau stösst kapazitätsmässig seit längerer Zeit an seine Platzbelegungsgrenzen. So kommt es bei Heimspielen eigener Mannschaften immer wieder zu Kapazitäts-Konflikten bezüglich Garderoben oder Spiel-, und Trainingsmöglichkeiten. Ein geordneter Trainingsbetrieb, bei gleichzeitigem Meisterschaftsspiel auf dem Hauptspielfeld oder bei einem Juniorenspiel auf dem Nebenspielfeld, ist nicht möglich. Gleiches gilt auch bei schlechter Witterung, weil dann das Hauptspielfeld zu Trainingszwecken nicht mit einbezogen werden kann (Platzschonung).
- Der Spielbetrieb leidet auch oft unter der knappen Kapazität der Garderoben und Duschen. Es ist etliche Male pro Saison nicht zu umgehen, dass sich 2 oder mehr Mannschaften eine Garderobe teilen müssen. Im Trainingsbetrieb wie bei Heimspielen stellt dies auch hinsichtlich des Jugendschutzes unserer Junniorinnen und Junioren eine für die heutige Zeit ungenügende Situation dar.
Projekt-Umfang
Die Vision2020 enthält folgende 4 Teil-Projekte (Übersichts-Plan siehe weiter unten):
- Garderoben-Anbau
- das Clubhaus wird durch einen Anbau mit 2 weiteren Garderoben bereichert
- die 2 zusätzlichen Garderoben entstehen durch die Verlängerung am westlichen Ende des Clubhauses
- markiert auf dem Plan: blaues A
- neues Junioren-Trainingsfeld
- am westlichen Rand unseres Sportplatzes (bei den aktuell bestehenden "Schrebergärten") entsteht ein neues Trainingsfeld, ausgelegt für die Benützung durch Juniorinnen und Junioren
- markiert auf dem Plan: grünes B
- neue Beleuchtungsanlage
- die aktuelle Beleuchtungsanlage ist veraltet und etspricht nicht mehr den vom Schweizerischen Fussballverband vorgegebenen Normen.
- die Anlage wird durch eine neue Beleuchtung mit 6 Masten und entsprechenden Scheinwerfern ersetzt
- das bestehende Trainingsfeld wird widerum durch gegen Osten gerichtete Scheinwerfer, welche sich an 3 der neuen Masten befinden, beleuchtet
- markiert auf dem Plan: rotes C
- Erweiterung Umzäunung
- entlang des neuen Junioren-Trainingsfeldes im Westen, sowie entlang des östlichen Randes des Sportplatzes entstehen neue Zäune
- markiert auf dem Plan: oranges D
was bisher geschah...
News zur Vision2020
-
Die Baubewilligung im Sack und die Bau-Planung vor Augen ...
Vision2020 - Nächster Meilenstein erreicht
-
News zur Vision2020 - Baubewilligung wurde dem FC Winznau erteilt
Vision2020 - Meilenstein "Eingabe Baugesuch" erreicht
-
Good News von der Vision2020
Vision2020 - Startschuss und Info-Abend
-
Unsere Vision Der FC Winznau rüstet sich für die Zukunft und beabsichtigt, seine Infrastruktur p...
Meilensteine
Was bisher geschah
- 2016
- März: Projekt-Initiierung durch den FCW-Vorstand
- Oktober: Beginn der Machbarkeits-Analysen
- 2017
- Oktober: Beginn der Planungs-Phase
- 2018
- September: Freigabe von der Generalversammlung bezüglich Projekt-Umfang und -Kosten
- 2019
- Juni: Mietvertargsverlängerung erzielt
- September: Vorstellung Baueingabe-Dossier zu Handen der Generalversammlung
- Oktober: Info-Abend am 29.10.2019
- 2020
- März: Baueingabe am 16.03.2020 erfolgt
- 2021
- Verfahrens-Verzögerung durch Einsprachen
- Projekt-Pause aufgrund Corona-Pandemie
- 2023
- Januar: Einsprachen vom Verwaltungsgericht abgelehnt
- Februar: Rechtskräftige Baubewilligung erhalten
- März: Neu-Kalkulation der gesamten Projektkosten
- April: Abschluss der Planungsphase und Beginn der Bau-Planung
- Mai: Start in die Finanzierungsphase mit Info-Apéro
Nächste Schritte
- bis Ende Juli 2023: Beschaffung der finanziellen Mittel durch Spendenaufruf
- bis Ende Oktober 2023: Bau-Detailplanung und Auftrags-Vergaben
- November 2023 bis März 2024: Umsetzung Bauphase "Garderoben & Hauptplatz-Beleuchtung"
Pläne
|
02_Baubeschrieb.pdf | 489 KB |
|
06_Plan_01.pdf | 453 KB |
|
07_Plan_02.pdf | 360 KB |
|
08_Plan_03.pdf | 405 KB |
Dokumente
|
Niederämter Anzeiger Bauausschreibung.pdf | 5'297 KB |
|
FC Winznau - Benützungsreglement Sportplatzz Grien.pdf | 577 KB |